Vortrag
Vortrag NZIA: 15. Onshore-Wind-Konferenz windWERT am 26. August in Kiel
26.08.2025 -
26.08.2025
in Kiel
in 1895
Unter dem Motto „MehrWertschöpfung für die Region“ bringt windWERT einmal jährlich Expert:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen – für den aktiven Austausch zur Zukunft der Windenergie in Schleswig-Holstein. Katja, Rosenburg, Senior Clustermanagerin EE.SH Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein und Geschäftsführerin des mEErFrauen e.V. organisiert die windWERT.
Mit dem Fokus auf Wertschöpfung für die Windindustrie in Europa lautet mein Thema: „Net Zero Industry Act – Mehr Wettbewerbsfähigkeit für die deutsche Windindustrie?“ um 10.55 Uhr im ATLANTIC Hotel Kiel bei der 15. Onshore-Wind-Konferenz windWERT am 26. August 2025: https://ee-sh.de/de/veranstaltungen/termine/Save-the-Date-windWERT-2025.php
Ich freue mich sehr über die Möglichkeit einen Impuls zu diesem Thema beisteuern zu können. Ich möchte die europäischen Rahmenbedingungen kritisch beleuchten und die Wettbewerbsfähigkeit für die deutsche Windindustrie in Ausschreibungen thematisieren.
Wenn das vorrangige Ziel dieser Verordnung der Aufbau einer wachsenden und widerstandsfähigen industriellen Basis für den Einsatz von Technologien für erneuerbare Energien ist, ist die EU-weit harmonisierte Anwendung der Ausschreibungskriterien von außerordentlicher Bedeutung. Die Fragmentierung des Binnenmarktes ist zu vermeiden, ohne den raschen, effizienten und nachhaltigen Ausbau erneuerbarer Energien zu beeinträchtigen. Eine EU-weite Anwendung und Übertragbarkeit der Vorqualifizierungs- und Ausschreibungskriterien ist erforderlich, um die Attraktivität (Durchführbarkeit) kosteneffizienter Ausschreibungen für Unternehmen in der gesamten Union nicht weiter zu gefährden.
Die Flexibilität der Mitgliedstaaten bei der Auswahl der Anwendung bestimmter nicht preisbezogener Kriterien auf mindestens 30 % des jährlich versteigerten Volumens pro Mitgliedstaat hat einen sehr hohen Preis. Um die Ziele dieses Netto-Null-Gesetzes innerhalb eines sinnvollen Zeitrahmens zu erreichen, sind ein deutlich höherer Prozentsatz und einfache, anwendbare Kriterien erforderlich.
In der Offshore-Windindustrie beispielsweise besteht bereits eine starke Wettbewerbsverzerrung. Dieser Preisunterschied und Wettbewerbsnachteil für Unternehmen in Europa sollte durch sehr spezifische Qualifikationskriterien sowie mögliche Subventionen und gezielte Finanzierungsmodelle ausgeglichen werden, um eine widerstandsfähige Lieferkette und eine widerstandsfähige nachhaltige Energieversorgung zu ermöglichen.
Die aktuelle globale Industriesituation erfordert solche gezielten wirtschaftlichen Ausgleichsmaßnahmen, um ausreichende industrielle Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien aufzubauen, als Motor für die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fungieren und die anderen Elemente/Ideen des Green Industrial Deal zu berücksichtigen. Exkurs: „Von der europäischen Windindustrie erarbeiteter Resilienz-Fahrplan für Permanentmagnete“
Im Vergleich dazu bietet der Clean Industry Bonus Antragstellern in UK, die sich für Investitionen in die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten entscheiden, zusätzliche Einnahmenunterstützung in Form von Differenzverträgen (Contracts for Difference, CfD). Antragsteller können im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens weitere Einnahmenunterstützung beantragen, wenn sie sich für Investitionen gemäß zwei Kriterien entscheiden: kürzere Lieferketten oder sauberere Lieferketten, wie im CIB-Zuteilungsrahmen festgelegt.
Das sind unterschiedliche Ansätze, die abgestimmt und vereinfacht einen sehr starken europäischen Binnenmarkt ermöglichen könnten.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (18.06.2025 – Pressemitteilung – Energiewende): Der Net-Zero Industry Act ist eine europäische Verordnung zur Stärkung der Produktionskapazitäten für klimaneutrale Schlüsseltechnologien in Europa. Diese sogenannten Netto-Null-Technologien sind für Unternehmen und Regionen entscheidende Zukunftstechnologien. (….)
In einem nächsten Schritt wird die Bundesregierung die nationale Ausgestaltung der vorgesehenen Resilienzauktionen vorantreiben. Sie sollen neben dem Preiskriterium auch qualitative Kriterien bei Erneuerbaren-Energien-Auktionen berücksichtigen, unter anderem in Bezug auf Resilienz, Cybersicherheit und Nachhaltigkeit. Die Auktionen werden so dazu beitragen, Lieferketten der Netto-Null-Industrien zu diversifizieren und europäische Hersteller zu stärken.
🔹 Weitere Programm-Highlights:
▪ Politische Rahmenbedingungen & rechtliche Brennpunkte
▪ Erster Entwurf der neuen Regionalpläne
▪ CO₂-Werterechte & Emissionshandel
▪ Batteriespeicher & Co-Location in der Praxis
▪ Wasserstoff: Herausforderungen & Perspektiven
… und andere hochaktuelle Themen rund um die Windbranche!
☕ Registrierung, Frühstück & Netzwerken ab 9:00 Uhr
Ab 17:15 Uhr: Windcommunity-Treffen auf Deck 8 mit Blick über die Kieler Förde
ℹ️ Über windWERT: Die Onshore-Wind-Konferenz windWERT, organisiert von EE.SH – Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein, ist seit 2011 eine feste Größe im Branchenterminkalender. Mit dem Fokus auf „MehrWertschöpfung für die Region“ steht sie für praxisnahen Austausch, politische Einordnung und technische Innovation rund um die Windenergie an Land.
👉 Jetzt mehr erfahren und anmelden:
🔗 https://ee-sh.de/de/veranstaltungen/termine/Save-the-Date-windWERT-2025.php
windWERT 2025 – Der mEErFauen e.V. ist dabei! – https://www.meerfrauen.org/