Transformation mal anders: Vom Windenergie-Netzwerk zum und Innovationscluster für Windenergie und „grünen“ Wasserstoff lautet der Titel meines Ko-Autoren-Beitrags in dem kürzlich von Dr. Gerd Meier zu Koecker und Thomas Wolf im SpringerGabler Verlag herausgegebenen Buch „Clustermanagement in der Praxis: Transformation“.
Mein Beitrag zeigt, welche Stellschrauben Schlüssel zur erfolgreichen Cluster-Transformation sind und wie dieser Prozess zielführend gemanagt werden kann. Im Zentrum steht die Bedeutung von Cluster-Arbeit im Rahmen der Energiewende – deutlich komplexer als nur die veränderte nachhaltige Energieversorgung. Es geht viel mehr eine umfassende Neuausrichtung der gesamten Wirtschaft. Solche Veränderungen müssen sich auch in der Clusterarbeit niederschlagen, um einen nachhaltigen Mehrwert im Cluster, insbesondere für KMU, schaffen zu können.
Da Transformationsprozesse mit vielen Unsicherheiten verbunden sind, liegt ein Schlüssel zum Erfolg in der Kommunikation. Es geht nicht mehr primär um die Verwaltung des Bestandes, sondern um die Realisierung neuer Wertschöpfungspotenziale, die durch den Clusteransatz stimuliert werden.
Im Vordergrund stehen Themen wie Wissenstransfer, Produktideen, gemeinsame Projekte, das Angebot eines Think Tanks, die gemeinsame Erschließung von Marktpotenzialen, eine veränderte Innovationskultur, oder auch Aus- und Weiterbildungsangebote sowie die Interessenvertretung der Unternehmen bezüglich zuträglicher regulatorischer Weichenstellungen. Das Buch und weitere Infos, sind hier zu finden:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45615-3