OffshoreConnect 2024 ⚓🌊: Die maritime Fachkonferenz für den Offshore-Wind Ausbau im Oktober

Die maritime Fachkonferenz für den Offshore-Wind Ausbau auf der Ostsee startete am Abend des OCRecruitingtags mit einem Offshore-Wind-Dinner🚢 und am 16. Oktober startete die OCFachkonferenz für 🌊Offshore Wind & ⚓Maritime Industrie im Kurhaus in Rostock-Warnemünde.
Offshore Connect baut Brücken 🌉 für die regionale Wertschöpfung 💪 in Mecklenburg-Vorpommern & Niedersachsen. Die OffshoreConnect, eine Veranstaltung von WindAdvice (Martina Köhn & Kathleen Zander) und Offshore Wind Kommunikation, brachte Fachpublikum und Experten aus den Zukunftsindustriezweigen Offshore-Wind, Schiff- und Stahlbau zusammen.

Zum Abschluss des Recruiting Days am 15.10. und zum Auftakt der Fachkonferenz am 16.10. gab es ein Offshore-Dinner als Netzwerk-Event🤝 auf dem Wasser

👉 Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV: „Die Energiewende bietet Mecklenburg-Vorpommern als windreiches Küstenland enorme wirtschaftliche Zukunftschancen, die wir entschlossen nutzen wollen. Dazu gehört der zügige Ausbau der Windkraftanlagen in der Ostsee. Die Windparks vor unseren Küsten liefern den grünen Strom, den Deutschland für die Transformation braucht. Mecklenburg-Vorpommern versorgt der Ostseewind gleichzeitig mit besten Argumenten für die Ansiedlung neuer Industrieprojekte und gut bezahlten Industriearbeitsplätzen. Die Offshore-Connect vernetzt alle handelnden Akteure, Unternehmen und Fachkräfte und liefert damit einen wichtigen Beitrag für den gemeinsamen Erfolg.“
👉 Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies: „Nicht erst seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wissen wir, dass die sichere Energieversorgung Deutschlands maßgeblich von unseren Küstenländern abhängt. Insbesondere die Standorte in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind dabei die Basis für den dringend benötigten Offshore-Ausbau. Jetzt heißt es, dass insbesondere die Nordländer und der Bund gemeinsam Verantwortung übernehmen, wenn wir die Infrastruktur weiterhin zukunftsfähig gestalten wollen. Das ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende, und wir brauchen Formate wie die Offshore-Connect, um uns über die Zukunft auszutauschen. Denn Industrie folgt Energie – das bedeutet, dass die Investitionen, die wir heute tätigen, Magneteffekt haben werden für weitere Ansiedlungen und neue, gute Arbeitsplätze. Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind bereits heute Tor und Drehscheibe für Erneuerbare Energien und damit für nachhaltiges Wirtschaften.“
Der Maritime Koordinator des BMWK, Dieter Janecek, unterstützte uns mit einem digitalen Grußwort. 🙏🙏🙏

Am 15. und 16. Oktober fand die OffshoreConnect erstmalig in Rostock-Warnemünde statt und ich hatte die Ehre und das große Vergnügen 😊 für das Konferenzprogramm und die Moderation 🎤 am 16.10. verantwortlich zu sein.

Ich war begeistert 👏 und dankbar 🙏🙏 über die hochkarätigen💎 Sprecher von fantastischen Unternehmen und Organisationen, die vor Ort im Kurhaus Warnemünde spannende Beiträge⚡auch im Rahmen der PanelDiskussion für den Ausbau der Offshore Windenergie ⚓🌊 auf der Ostsee präsentiert haben🤩: NEPTUN WERFT, Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM), der 50Hertz Transmission GmbH, TotalEnergies Germany, IG Metall Küste, Iberdrola Deutschland, OIS Offshore Industrie Service GmbH , Parkwind, Bachmann electronic GmbH/Monitoring GmbH, Maritimes Cluster Norddeutschland e. V., EnBW, Salzgitter Flachstahl GmbH, Steelwind Nordenham GmbH , Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.

💙-lichen Dank 🙏 an die Sponsoren & Partner der OffshoreConnect:

Eines meiner persönlichen 🌟Highlights des⚓🌊 OffshoreConnect-Fachkonferenztages war die Panel-Diskussion: „Wertschöpfung Ostsee – MaritimeIndustrie & OffshoreWindindustrie“ mit hochkarätigen🔝Panelisten aus der 🌊⚓Offshore-Windindustrie, der maritimen Industrie und der Stahlindustrie.

Zentral waren u.a. folgende Fragestellungen:
👉 Welche Weichenstellungen sind erforderlich für mehr Wertschöpfung in der Offshore-Windindustrie, der Maritimen Industrie und der Stahlindustrie in Mecklenburg-Vorpommern und Hashtag#Niedersachsen? Was muss passieren, damit mehr Unternehmen an der Wertschöpfung zunehmend 💪 partizipieren können?
👉 Wird es ohne eine Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive auf Bundesebene oder EU-weit möglich sein, unsere Ausbauziele zu erreichen?

👉 Wie kann die Offshore Wind Ausschreibung und der Net Zero Industry Act optimal ausgestaltet werden?

Diese und weitere Fragen können meiner Einschätzung nach nur von den Vertretern aus den jeweiligen Wertschöpfungsketten beantwortet werden.

Mehr Beschäftigung und regionale Wertschöpfung durch Offshore-Wind, Schiff- und Stahlbau, aber wie?  Die Panelisten Manfred Dittmer​​​​, Country Manager Germany PARKWIND JERA GROUP, Michael Pett,  Dr. Michael Splett, Geschäftsführer Technik / Managing Director CTO EnBW Erneuerbare Operation & Service GmbH, Dr. Henrich Quick, Heiko Messerschmidt, Jost Backhaus, Peter Lehmann, Martin Zappe suchten Antworten und Ideen dieser Experten aus Zukunftsindustriezweigen.

Konsens:
Der Net Zero Industry Act muss noch in diesem Jahr Anwendung finden und sich in den Änderungen des WindaufSeeGesetzes wiederfinden.
Die Ausschreibung für die Windenergie auf See muss dringend angepasst werden, auch Schiffbau und die „grüne“ Stahlindustrie müssen berücksichtigt werden.
Wir brauchen neben dem RecruitingTag der OffshoreConnect und Unternehmensinitiativen umfassende Lösungen, um mehr Fachkräfte für die drei Industriezweige gewinnen zu können.

Herzlichen Dank für die konstruktiven Ideen und den guten Austausch! Jetzt muss es um die Umsetzung gehen.

Hier geht’s zur Pressemeldung der Fachkonferenz 👉 https://offshore-connect.com/mehr-beschaeftigung-und-regionale-wertschoepfung-durch-offshore-wind-schiff-und-stahlbau-aber-wie/

Eine besondere Freude war das Treffen des mEErFrauen e.V. zu Ende der Veranstaltung mit einem Vortrag der WindAdvice GmbH.

Aus Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern haben wir die OffshoreConnect gemeinsam 🤝organisiert: WindAdvice GmbH & Offshore Wind Kommunikation.

 

Weitere interessante Artikel